logo

Dokumentation:

iz3w-Leserbrief zu "Experten kritisieren die klassische Entwicklungshilfe für Afrika, denn sie fördert Korruption"

Badische Zeitung, Mittwoch, 10.05.2006

Der Leidensdruck muss steigen, keine Almosen mehr - Experten kritisieren die klassische Entwicklungshilfe für Afrika, denn sie fördert die Korruption

Von unserer Redakteurin Frauke Wolter

Die Analyse ist vernichtend: Rund drei Viertel der 50 afrikanischen Staaten haben kein Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung. In den vergangenen 30 Jahren hat sich dort die Armut kaum verringert. Allenfalls acht Länder, darunter Südafrika, Namibia und Ghana, zählen zu den politischen und wirtschaftlichen Reformkandidaten. Und dennoch — die Zahl der Experten steigt, die scheinbar Unerhörtes fordern: weniger Geld für Afrika.

Genau diese Experten sind es auch, die auf Bono und Bob Geldof nicht besonders gut zu sprechen sind. Die beiden Künstler tingeln seit Jahren um die Welt und sammeln für die Ärmsten der Armen. Inzwischen bringen sie Politiker derart unter Druck, dass diese gar nicht anders können, als das wer-weiß-wievielte-Hilfsprogramm aufzulegen. Als der britische Premier Tony Blair im vergangenen Jahr als Gastgeber des G-8-Treffens die Entschuldung von 18 der ärmsten Länder mit anschob, fanden gleichzeitig weltweit zahlreiche “Live Aid” -Konzerte statt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Bis zum Jahr 2010 sollen nun weitere 50 Milliarden Dollar nach Afrika fließen, so die Pläne der G-8. Doch es gibt noch eine andere Zahl, und die spricht Bände: 15 Milliarden Dollar werden jedes Jahr von afrikanischen Staatskassen auf Konten im Ausland transferiert, sagt Jürgen Wolff vom Institut für Entwicklungspolitik der Universität Bochum. “Afrika ist nicht zur Armut verdammt, Afrika leidet an seiner Politik. Und wir finanzieren das Ganze.” Wolffs Credo lautet daher: Schluss mit den Almosen. Der Leidensdruck muss erhöht werden, um die Eigeninitiative zu stärken.

Dabei ist klar: Es geht nicht darum, die Katastrophenhilfe im Notfall einzuschränken. Die Debatte dreht sich um die klassische Entwicklungshilfe, die in vielen Ländern südlich der Sahara noch immer originäre Aufgaben des Staates wie Gesundheitsvorsorge oder Bildung finanziert. Es wird Zeit, das zu ändern, meinte auch Uschi Eid, frühere Staatssekretärin im Bundesentwicklungsministerium, kürzlich beim Vierten Freiburger Symposium zu Entwicklungsfragen. “Es ist wichtiger, in die Weiterbildung der Menschen zu investieren, als dass jeder Hirtenjunge lesen und schreiben kann. Das vergrößert nur das städtische Proletariat.” Die Forderung ist provokant, schließlich ist es gerade in Ländern, in denen sich die Immunschwächekrankheit Aids ausbreitet, immens wichtig, dass die Menschen wenigstens die Beipackzettel ihrer Medikamente lesen können. Doch im Kern hat die grüne Politikerin recht: Afrika braucht Hilfe, aber anders dosiert und in anderen Bereichen. Zu viel Hilfe fördert die Korruption, erzieht zur Unselbstständigkeit und zerstört lokale Märkte sowie den Unternehmergeist, sagen selbst Afrikaner. Auch der Blick zurück belegt das: Trotz unzähliger Hilfsprogramme, Schuldenerlassen und Strategiepapieren liegt das Pro-Kopf-Wachstum in Afrika seit 1973 bei Null. Gleichzeitig bauten Despoten sich Prachtvillen im Busch, beuteten konsequent ihre Bodenschätze und ihre Bauern aus und ließen sich westliche Exportartikel schmecken: “In den siebziger Jahren”, sagt Wolff, “war der Pro-Kopf-Verbrauch an Champagner in Afrika größer als in Frankreich.”

Die Champagner-Feten scheinen inzwischen weniger geworden zu sein, die Hauptprobleme aber blieben: die Ausbeutung und der Afromilitarismus. “Dort, wo es Bodenschätze gibt, sind die Menschen am ärmsten”, sagt Theodor Hanf vom Arnold Bergstraesser-Institut, “das ist der Fluch der Ressourcen.” Ob Öl, Kupfer oder Gold — die Schätze sind Mittel für den staatlichen Repressionsapparat, sie provozieren Revolten und Raubkriege. Weitere Entwicklungshemmnisse sind fehlende Eigentumsrechte oder die seit Jahrzehnten verschleppte Bodenreform. Doch wie soll nun Afrika den Status als Almosenempfänger verlieren? Was nicht mehr gelten soll, sind “afrikanische Entschuldigungen”. Eid: “Die Kolonialisierung, die Sklaverei, der Internationale Währungsfonds — diese Schuldzuweisungen lasse ich nicht mehr durchgehen.”

Trotz aller Einschränkungen sieht sie Afrika im Aufbruch: Das neue Selbstbewusstsein des Kontinents mache sich beispielsweise fest an NEPAD (New Partnership for Africa´ s Development), einer von den Afrikanern selbst entwickelten Reformstrategie. Gewiss — es ist wieder ein Papier, doch die Ziele sind bemerkenswert: So hat Afrika das Prinzip der Nichteinmischung in innerafrikanische Konflikte aufgegeben. Hier kann nun die Hilfe vom Westen greifen: Die militärische Mission der Afrikanischen Union (AU) braucht etwa im sudanesischen Krisengebiet Darfur dringend Geld. Nicht, wie viel Geld für Afrika ausgegeben wird, zählt, sondern wofür und wann, so das Fazit des Freiburger Forums. “Bono und Geldof lassen die Afrikaner dumm aussehen” , sagt Eid. “Und diese Einschätzung stammt von den Afrikanern selbst.”

Leserbrief des iz3w zu dem BZ-Artikel

Die Vorstellungen über Afrika werden sehr stark von Klischees bestimmt. Das fängt häufig damit an, dass über die 54 Staaten mit 2000 eigenständigen Sprachen wie über ein einziges Land gesprochen wird und setzt sich mit eingeschliffenen Assoziationen fort. Da geht es um Despoten, ihre Prachtvillen und Champagner-Feten auf der einen und Hunger und Almosen für die Armen auf der anderen Seite. Frauke Wolter bestätigt solche leicht abrufbaren Bilder in ihrem Rundumschlag nochmals auf billigste Weise. Doch kommt man in Afrika bereits mit einem G3-Gewehr auf die Welt? Und sind die Folgen von Weltwirtschaftssystem, Kolonialismus und Sklaverei nur Ausreden?

Ein alter Leitsatz der Menschen, die gegen Korruption ermitteln oder wissenschaftlich am Thema forschen, lautet: It takes Two to Tango. Das Thema Erdöl belegt dies in mehrfacher Weise. Die Bewohner des Nigerdeltas verbinden mit dem Namen Shell eindeutige Begriffe wie Ausbeutung und ökologische Zerstörung und auch die Bewohner von Angola wissen, dass das geförderte Öl von den neuen Off-Shore-Plattformen an der Küste nicht ihnen, sondern dem Präsidenten und seinem Machtapparat, aber eben auch multinationalen Konzernen zugute kommt. Der in endlosen Raubkriegen mündende „Fluch der Ressourcen“ speist sich zu erheblichen Teilen aus der europäischen Nachfrage nach Koltan für Handys, Diamanten für Schmuck und Industrie usw.

Schauen wir doch einmal von Afrika zurück nach Europa: Im kleinen südafrikanischen Königreich Lesotho plant und baut man seit zwei Jahrzehnten das größte Staudammprojekt des Kontinents. Auch die Firma Lahmeyer International mit Sitz in der hessischen Kleinstadt Bad Vilbel ist dabei. Heute hat sie aber Korruptionsvorwürfe am Hals. Die Ankläger sitzen in Lesotho und sie geben sich nicht mit der Verurteilung von afrikanischen Mittelsmännern ab. Afrikanische Fahnder suchen Profiteuere der Korruption in Europa - warum nicht? Korruption ist keine Pflanze, die nur unter südlicher Sonne gedeiht. Wer an Berlusconi denkt oder diese Tage erlebt, wie sich in Frankreich das bürgerliche Lager von einer Korruptionsaffäre zur nächsten schleppt, möchte gerne afrikanische Journalisten einladen, ethnologische Feldforschung zu betreiben.

Es ist völlig legitim, Entwicklungshilfe einer grundlegenden Kritik zu unterziehen und dafür steht ja auch das iz3w. Sie jedoch schlicht als Almosen zu bezeichnen, ist fehl am Platz. Entwicklungshilfe besteht zu einem erheblichen Teil aus Wirtschaftskrediten, die zurück bezahlt werden müssen. Und sie ist aufgrund von Lieferbindungen häufig Subvention für deutsche Unternehmen. Wenn von der Zerstörung von Eigeninitiative in Afrika die Rede ist, darf nicht von den zerstörerischen subventionierten EU-Agragrexporten geschwiegen werden. Die Aussagen der früheren Staatssekretärin Uschi Eid ergänzen einseitige durch zynische Bilder: „Es ist wichtiger, in die Weiterbildung der Menschen zu investieren, als dass jeder Hirtenjunge lesen und schreiben kann. Das vergrößert nur das städtische Proletariat.“ „Der Leidensdruck muss steigen“ heißt es schon in der Überschrift. Wenn EU, IWF und Regierungen weiter an der Basisbildung sägen, erhöht sich der sinnlose Leidensdruck sicher.

Georg Lutz und Heiko Wegmann für das informationszentrum 3. welt Freiburg / iz3w

zurück zur Dokumentation der Lokalpresse