logo

Pressedokumentation auf www.freiburg-postkolonial.de

Der Reichsbankpräsident und Reichswirtschaftsminister Dr. Schacht in der Zeitschrift „Foreign Affairs“ über „Deutschlands Kolonialproblem“; der belgische „Standaard“ zu Botschafter von Ribbentrops in London vorgebrachter Kolonialforderung

Freiburger Zeitung, Nr. 346, Freitag, 18.12.1936, Morgenausgabe, Seite 1

Dr. Schacht über „Deutschlands Kolonialproblem“
Eine Plattform für eine sachliche Auseinandersetzung

Berlin, 17. Dezember. (DNB)
Der Reichsbankpräsident und Reichswirtschaftsminister Dr. Schacht hat der Zeitschrift „Foreign Affairs“ einen längeren Aufsatz über „Deutschlands Kolonialproblem“ zur Verfügung gestellt, dem wir folgende Ausführungen entnehmen:

Angesichts des Zerfalls der internationalen Handelsbeziehungen sind wichtige Länder dazu übergegangen, den ihnen zur Verfügung stehenden Wirtschaftsraum intensiver auszunutzen. Es ist heute so viel davon die Rede, daß Deutschland nach Autarkie strebt; aber man vergißt ganz, daß diese Autarkie längst von Ländern wie Frankreich und Großbritannien verwirklicht wird, ganz zu schweigen von Rußland und USA. Eine solche Autarkie läßt sich leicht verwirklichen, ja sie ist gewissermaßen natürlich vorhanden in Wirtschaftsgebieten, die über fast alle Rohstoffe verfügen, vorausgesetzt daß sie unter der gleichen Währung leben.
Die Abwertung der englischen Valuta hätte England niemals den Erfolg bringen können, den die ihm gebracht hat, wenn es nicht gelungen wäre, die Währung der britischen Dominions auf die gleiche Basis mit England zu bringen; und auch Frankreich hätte niemals sein Kolonialreich so sehr ausnützen können, wenn nicht die Währung der französischen Kolonien auf der Währung des Mutterlandes aufgebaut wäre.
In welchem Umfange die Autarkie im großbritannischen und französischen Weltreich Fortschritte gemacht hat, dafür möchte ich einige Zahlen geben:
Der Anteil der britischen Dominions, Kolonien und Protektorate an der Einfuhr Großbritanniens stieg in den letzten 12 Jahren von rund 31 auf rund 42 v. H. und der Anteil an der Ausfuhr von rund 41 auf 49 v. H. Frankreichs Einfuhr aus seinen Kolonien stieg in den letzen zehn Jahren von rund 10 auf rund 26 v. H., seine Ausfuhr von dorthin von rund 14 auf rund 32 v. H. Die geographische Ausdehnung der Vereinigten Staaten von Amerika bietet ein Wirtschaftsgebiet dar von gewaltigem Ausmaß und von größter Reichhaltigkeit, so daß USA. viel weniger auf den Warenaustausch mit der Außenwelt angewiesen ist als andre Staaten. In seinem natürlichen Reichtum liegt es begründet, daß die 125 Millionen Menschen von USA. nur mit rund 10 v. H., die 45 Millionen Menschen von Großbritannien dagegen mit über 14 v. H. am Welthandel beteiligt sind. Noch viel günstiger liegen die Verhältnisse natürlich für das noch weniger entwickelte, aber fast alle Rohstoffe in sich bergende Rußland.
Diesen großen nationalen Wirtschaftsräumen gegenüber stehen nun die Länder, die über beschränkte Raumverhältnisse, aber gleichzeitig über eine große Bevölkerung verfügen und die infolgedessen bei der Knappheit ihrer Bodenfläche auf den internationalen Warenaustausch viel stärker angewiesen sind. Die „Haves“ und den „Havenots“ so hat man neuerdings die verschiedenen Länder klassifiziert.
Japan und Italien sind aus der Reihe der unbefriedigten Rationen, der „Havenots“, ausgeschieden und in die Reihe der gesättigten Rationen, der „Haves“, übergetreten. Von den unbefriedigten Großmächten ist allein Deutschland übrig geblieben. Solange daher das koloniale Rohstoffproblem für Deutschland nicht gelöst ist, wird Deutschland ein Unruheherd bleiben trotz aller seiner Friedensliebe, die es auf die Hoffnung nicht verzichten lässt, das koloniale Problem auf friedlichem Wege zu lösen und damit in die Reihe der „Haves“ einzutreten.
Nun gibt es eine Reihe von Leuten, die der Meinung sind, daß man ja nur den internationalen Warenaustausch wieder herzustellen brauchte, um Deutschlands Absatz zu vergrößern und ihm damit die Möglichkeit zum Ankauf von Rohstoffen wieder zu geben. Das sind die Leute, die immer von der Herabsetzung der Zollsätze und von der Freiheit des Handels reden.
Es gibt niemanden, der diesen Leuten nicht zustimmte, aber es ist noch niemals gelungen, die Ideale dieser Leute in die Wirklichkeit umzusetzen. Der Grund hierfür ist ein sehr einfacher. Er liegt in der Entdeckung [?], daß die wirtschaftlichen Kräfte einer Nation eine außerordentliche Bedeutung haben auch für die politische Stellung einer Nation. So wie die willkürliche Veränderung der Währungsgrundlage ein politisches Instrument geworden ist, ebenso ist der Besitz von Rohstoffen heute ein politischer Faktor geworden. Man glaubt, durch die Zurückhaltung oder die Zuteilung von Rohstoffen die politische Lage eines politischen Gegners oder Freundes entsprechend beeinflussen zu können.
Ein großes Volk, das sich solcher Gefahr ausgesetzt steht, wird alle Kräfte anspannen, um ihr zu entgehen. Wer den Frieden will, kann niemals solche Mittel billigen, wie sie die Absperrung großer Nationen von den Naturschätzen der Erde darstellt.
Besonders lächerlich wirkt der Einwurf, den Deutschland so oft auf seine koloniale Forderung
hören muß, daß Kolonien und insbesondere seine früheren Kolonien nichts wert seien und daß man ihm gar keinen Gefallen täte, wenn man ihm seine Kolonien zurückgeben würde. Die Gegenfrage liegt auf der Hand: Wenn die Kolonien so schlecht sind, warum haltet ihr sie fest? Auch der Hinweis auf die geringe Rolle, die die Kolonien in Deutschlands Vorkriegsaußenhandel gespielt haben, ist [Fortsetzung nächste Seite]


Zum Seitenanfang | Scan der Originalseite UB-Freiburg weiter

 

Freiburger Zeitung, Nr. 346, Freitag, 18.12.1936, Morgenausgabe, Seite 2


irreführend. Ich habe schon darauf verwiesen, daß vor dem Krieg in der Welt ein freier Handel größten Ausmaßes herrschte, und daß Deutschland einen großen Besitz an Auslandsinvestitionen hatte. Infolgedessen hatte Deutschland es vor dem Kriege nicht nötig, seine Kolonien mit besonderer Eile auszuschließen.
Dennoch ist es erstaunlich, was Deutschland vor dem Kriege aus seinen Kolonien ohne große Anstrengung gemacht hat. Man darf nicht vergessen, daß die deutschen Kolonien durchschnittlich nur rund 25 Jahre lang, nämlich seit Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre in Deutschlands Besitz gewesen sind. Wenn Deutschland heute, wo die Welt keinen freien Handel mehr hat, wo Deutschland von Auslandsschulden erdrückt wird, wo Rohstoff- und Devisennot es bedrängen, seine Kolonien zurückerzielte, so würde es mit ganz anderer Intensität an die Entwicklung seiner Kolonien herangehen, und einen großen Teil seiner Nahrungsmittel und Rohstoffe, die ihm jetzt fehlen, würde es aus seinen Kolonien gewinnen können.
Ein wenig ist ja die Einsicht der kolonialen Bedürfnisse Deutschlands gewachsen.
Als ich 1929 vor der Pariser Expertenkonferenz (Young-Konferenz) die koloniale Forderung Deutschlands als unerlässliches Element für das wirtschaftliche Bestehen Deutschlands bezeichnete, wurde ich verlacht. Jetzt aber hat ein englischer Minister,
Sir Manuel Hoare, im September vorigen Jahres in einer Rede vor dem Völkerbund sich für eine neue Verteilung des Zuganges zu den Rohstoffquellen der eingesetzt. Was hinter dieser Formulierung an näheren Vorschlägen und Absichten steht, ist bisher nicht bekannt geworden.
Ich möchte deshalb zwei Bedingungen hier nennen, die für die Lösung des deutschen Rohstoffproblems unerlässlich sind:
1. muß Deutschland seine Rohstoffe auf einem Territorium erzeugen können, das unter seiner eigenen Verwaltung steht, und
2. muß in diesem kolonialen Territorium die deutsche Währung umlaufen.


Wer koloniale Rohstoffe entwickeln will, der muß erhebliche Investitionen machen. Die kolonialen Mächte sind keine Märkte, die auf den [sic!] persönlichen Bedarf der eingeborenen Bevölkerung beruhen. Hemden und Hüte für die neger und Schmucksachen für die Negerfrauen sind kein ausreichender Markt. Koloniale gebiete werden entwickelt durch den Bau von Eisenbahnen und Straßen, durch Automobilverkehr, Radio, elektrische Kraft, große Plantagen usw. Von dem Augenblick an, [als?] die deutschen Kolonien unter die Verwaltung der Mandatsmächte gekommen sind, ist Deutschland von der Belieferung von Waren für alle diese Investitionen ausgeschlossen worden. Der Export Deutschlands nach Tanganjika z. B. betrug im Jahre 1913 32,6 v. H. und im Jahre 1935 10,7 v. H. der gesamten Tanganjika-Einfuhr. Es ist selbstverständlich, daß die britische Mandatsmacht ihre Ordre in England placiert und nicht in Deutschland oder anderswo. Das ist der Grund, warum Deutschland koloniale Territorien braucht, in denen es selbst die Verwaltung hat. Da aber die Entwicklung der Kolonien von langfristigen Investitionen abhängig ist und diese Investitionen nicht von der eingeborenen Negerbevölkerung bezahlt werden können, so muß die eigene deutsche Währung in den kolonialen gebieten umlaufen, damit diese Investitionen mit deutschem Tribut gemacht werden können.
Daher sind diese beiden Bedingungen, deutsche Verwaltung und deutsche Währung in den kolonialen Gebieten, die Deutschland beansprucht, unerlässlich.
Alle anderen Fragen, die den äußeren Eindruck der Souveränität: Militär, Polizei, Rechtsprechung, Kirchen, internationale Mitwirkung und dergleichen betreffen, sind diskutierbar. Sie werden alle gelöst werden können unter dem Gesichtspunkt internationaler Zusammenarbeit, solange man der Ehre Deutschlands nichts Unwürdiges zumutet.

Das deutsche koloniale Problem ist kein imperialistisches Problem, kein bloßes Prestigeproblem, sondern einzig und allein ein Problem der wirtschaftlichen Existenz. Aber gerade deshalb wird hiervon die Zukunft des europäischen Friedens abhängen.

*

Der Aufsatz im „Foreign Affairs“ stellt noch einmal die Grundsätze des deutschen Kolonialproblems eindeutig heraus und widerlegt die falschen Argumente, die über die deutschen Kolonialforderungen leider immer noch gebräuchlich sind. Die Ausführungen Dr. Schachts bedeuten, im Ganzen gesehen, einen neuen Versuch, die Debatte über diese für das gesamte deutsche Volk entscheidend wichtige Frage nicht versanden zu lassen. Wir können es nicht dulden, daß man die deutsche Forderung mit billigen, alltäglichen Schlagworten und bequemen Hinweisen auf Welthandel und Weltwirtschaft abtut. Für Deutschland ist, wie der Reichsbankpräsident vor aller Weltöffentlichkeit überzeugend dargetan hat, die koloniale Frage keine Angelegenheit des Prestiges, kein imperialistisches Problem. Zum erstenmal sind in diesem Artikel die beiden grundlegenden Bedingungen festgelegt worden, die Mindesterfordernisse für eine koloniale Betätigung des deutschen Volkes sind. Hier bietet sich eine Plattform für eine sachliche Aussprache.


„Die Frage ist nicht unlösbar“
Der „Standaard“ zur Rede von Ribbentrops

Brüssel, 17. Dez. (DNB.)
Die belgische Presse hat der Rede, die Botschafter von Ribbentrop in London gehalten hat, ziemlich große Beachtung geschenkt. Zahlreiche Blätter haben einen recht ausführlichen Auszug aus der rede veröffentlicht. Der flämisch-katholische „Standaard“ widmet der Rede einen Leitartikel, worin es u. a. heißt, zum erstenmal sei durch einen deutschen Botschafter in der englischen Hauptstadt die Kolonialforderung Deutschlands vorgebracht worden. Die Frage sei nicht unlösbar. Die Lösung hänge ab von der Bereitwilligkeit der anderen Länder und von der Form, in der sie von Deutschland gestellt werde. Das Blatt bedauert, daß man auf das Friedensmemorandum des Führers nicht eingegangen und daß die darin vorgesehene Konferenz nicht zustande gekommen sei. Der „Standaard“ macht sich ferner die Ausführungen Ribbentrops über den Geist von Versailles zu eigen und bezeichnet die versuche. Mit Deutschland Verhandlungen in diesem Geiste zu führen, als vergeblich. Es sei aber noch nicht zu spät, um das Friedensmemorandum Hitlers auf die internationale Tagung zu setzen. Das Blatt geht dann auf die Ausführungen Lord Londonderrys über den Kommunismus und über Sowjetrussland ein und erklärt, daß es jede Aktion auf internationaler Grundlage billige, die zum Ziel habe, der kommunistischen Propaganda in der Welt ein Ende zu bereiten, weil der Friede nicht herrschen könne, solange nicht der Kommunismus aus der Welt weggefegt sei. Aus der Rede von Ribbentrops und Lord Londonderrys ergebe sich, daß Deutschland seinen Platz im Konzert der europäischen Völker wieder einnehmen wolle, wenn es vollkommene Gleichberechtigung erhalte.
Die Forderung Deutschlands nach Besitz von Kolonien müsse, so schließt der „Standaard“ seinen Artikel, in jedem Falle eine Gelegenheit bilden, um mit Hitler auf der Grundlage seines Friedensmemorandums zu verhandeln.

Zur Pressedokumentation des Jahres 1936 | Zum Seitenanfang | Scan der Originalseite UB-Freiburg weiter