logo

Rubrik: Freiburger Straßennamen:

Helmuth Graf von Moltke

Personen Lokalpresse

Im zentralen Freiburger Sedanviertel ist eine Straße nach dem selben hochrangigen Militär benannt, wie auch in vielen anderen deutschen Städten (und z.B. auch im Namibischen Swakopmund).

"Deutsche Gesittung über die deutschen Marken hinaus" - Koloniales Denken im Deutschen Generalstab

Der nach dem siegreichen Krieg gegen Frankreich 1871 zum General-Feldmarschall ernannte Helmuth Graf von Moltke gehörte schon früh zu den Befürwortern einer deutschen Expansion nach Übersee. So warb er bereits zwischen 1841 und 1844 in den Beilagen der „Augsburger Allgemeinen Zeitung“ für die Errichtung eines christlichen Staates Palästina (das damals Teil des Osmanischen Reichs war, in dem er wiederum von 1835-39 Militärberater war). Dieses Palästina sollte seiner Ansicht nach von einem deutschen Fürsten regiert werden. In einem seiner Artikel heißt es u. a.: „England hat sich in allen Weltteilen und auf allen Meeren einen Schauplatz geschaffen, wo es die nachgeborenen Söhne seines Adels versorgt, den kriegerischen Mut seiner Jugend erprobt, seinem Handel neue Kanäle, seinem Gewerbefleiß neue Märkte eröffnet. Frankreich suchte in Algier den Ableiter für den oft krankhaften Überfluß seiner Kraft, und wenn ihm die Kolonisation bisher schlecht genug gelungen, so wünschen wir seinem Streben im Interesse der Zivilisation den besten Erfolg. Sollte aber Deutschland nicht begierig zugreifen, wenn sich ihm eine Möglichkeit bietet, deutsche Gesittung und Tatkraft, Arbeitsamkeit und Redlichkeit über die deutschen Marken hinaus zu verbreiten?“

Als das Deutsche Reich in den 1880er Jahren schließlich doch noch in die Reihe der europäischen Kolonialmächte trat, verfolgte Moltke die Entwicklung der Kolonien mit Interesse. Große Bewunderung hegte er für die beiden „Kolonialpioniere“ Carl Peters und Hermann Wissmann wegen ihres „schneidigen Vorgehens“ gegen die einheimische Bevölkerung. Die brutale Kriegsführung Wissmanns in Deutsch-Ostafrika bei der Niederschlagung des so genannten „Araberaufstands“ 1889/90 kommentierte Moltke mit den Worten: „Der Mann macht mir Freude. So einen habe ich gern. Der geht doch feste da unten vor und hängt die Schufte auf, da wo sie es verdienen.“ Dass Deutschlands „Platz an der Sonne“ nur von kurzer Dauer sein sollte, erlebte der General-Feldmarschall nicht mehr. Helmuth Karl Bernhard von Moltke starb am 24. April 1891 in Berlin.

Thomas Morlang, 23.4.2006

Moltkestraße

Foto: Die Freiburger Moltkestraße (Heiko Wegmann, 2006)

Bild: Die Moltkestrasse in Namibia im Jahre 2006. Im Hintergrund ist ein Wandgemälde anlässlich der 15 Jahre Unabhängigkeit Namibias zu sehen: "celebrating a legacy - continuing with nation-building 1990 - 2005" (Aufnahme: H. Wegmann)

Zurück zur Übersicht Straßennamen | Zum Seitenanfang

Helmuth Graf von Moltke bei Wikipedia. Das folgende Bild ist der Wikipedia-Seite entnommen und zeigt Otto von Bismarck, Albrecht von Roon und Helmuth Moltke (v.l.).